Innovations-Projekte
Innovative Projekte bilden eine Brücke zwischen der Wissenschafts-, Technologie- und Sportwelt. Die Hackdays und die Haskins Innovation Challenge sind ein Vermächtnis der Winteruniversiade 2021.

Sportwelt und Data Scientists tüfteln gemeinsam an der innovativen Zukunft des Sports
An den Sport Hackdays vom 27. und 28. November 2021 in Luzern trafen sich Sportorganisationen mit Data Scientists und Technologie-Unternehmen, um gemeinsam datenbasierte Innovationen im Sport- und Fanengagement zu entwickeln.
Namhafte Challenge Owner
Die ersten Schweizer Sports Hackdays, die im Hinblick auf die Winteruniversiade 2021 ins Leben gerufen wurden, stiessen auf grosses Interesse. Es wurden Challenges von namhaften Organisationen eingereicht: Dartfish, Datahouse, Datasport, FC Servette, SwissOlympic, Swissski, Vorn, Watson und WSO.
Nachstehend die Auflistung der Challenges, die bearbeitet wurden.
- Run Against your Predicted Time (Entwicklung eines Bietsystems im Laufsport mit prognostizierten Laufzeiten)
- In-Race Betting for Shorttrack (Entwicklung eines Bietsystems mit prognostizierten Gewinnchancen für Eisschnelllauf-Athleten)
- Load and Regeneration (Leistungsprognose anhand subjektiver Belastungs- und Regenerationsdaten von Skisportlern)
- Algorithmic Course Setting in Ski-Alpin (Entwicklung daten-basierter Kurssetzungsschemata)
- Inside a Biathlet (Atemmuster-Visualisierungen für Zuschauer)
- XC Battery Model (Visualisierung der Athleten-Anstrengung als Akkulaufzeit einer Batterie)
- Moneyball goes Football (Aufbau eines interaktiven, öffentlich zugänglichen Analysetools für Fussballdaten)
- WSO Recruitment Dashboard (Aufbau eines Dashboards zum Auffinden von Sportlern mit ähnlichen Profilen)
- Women in High Performance Sport (Entwicklung interaktiver Infografiken und Datenvisualisierungen zur Sensibilisierung für die Herausforderungen von Frauen im Hochleistungssport)
- Football Profiling for Player Performance Analysis (Erstellung von Fussballerprofilen mittels Daten zur physischer und taktischer Spielleistung)
Rund 100 Personen arbeiteten während 36 Stunden an diesen zehn Challenges, die von den Sportorganisationen im Vorfeld zusammen mit den Studierenden des MSc in Applied Information and Data Science der Hochschule Luzern vorbereitet wurden.
Als Gewinner-Teams erkoren wurden das Hacker-Team der Challenge 6 und das Hacker-Team der Challenge 9.
Die Sports Hackdays sind Teil der Hackathon-Reihe, die von der Hochschule Luzern 2021 bereits zum vierten Mal organisiert wurden. Mehr Informationen finden Sie hier.
Die Haskins Innovation Challenge HIC ist eine jährlich stattfindende Challenge zur Entwicklung innovativer Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen in der Sportindustrie. Die diesjährige Challenge stand vor dem Hintergrund der Winteruniversiade unter dem Motto «Reinvent the multi-sport event of tomorrow».
Die Haskins Sport Society ist eine Studierendenvereinigung der Universität Lausanne, deren Ziel ist, Unternehmertum und Innovation im Sportbereich voranzutreiben.
Nach dem Kick Off am 16. Oktober 2021 in Lausanne wurden die Teilnehmenden in zwei Gruppen aufgeteilt: die Studierenden der Universität Luzern und alle anderen Teilnehmenden. Ziel war es, ein Konzept für eine Multisport-Grossveranstaltung zu erstellen. Das Konzept sollte Aspekte wie nachhaltige Durchführung, Innovationspotenziale sowie innovative Monitoringsysteme beinhalten.
Aus jeder Gruppe wurden die fünf besten Teams ausgewählt, die ihre Ideen während der Winteruniversiade hätten live präsentieren sollen. Aufgrund der Absage wurden die Präsentationen am 15. Dezember 2021 online durchgeführt. Die Präsentationen der Finalisten sind hier zu sehen.
Die diesjährige Challenge wurde in Kooperation mit folgenden Partnern durchgeführt: Haskins Sport Society, Swiss University Sports, Think Sport, FISU, Universität Lausanne, Hochschule Luzern.
Weitere Informationen zur Haskins Innovation Challenge.