Studentische Arbeiten
Die Winteruniversiade bietet Raum für innovative Projekte, wissenschaftliche Forschung und kreative Ideen. Die Studierenden an Schweizer Hochschulen können sich mit studentischen Arbeiten aktiv in die Organisation eingeben.
Im März 2016 hat das Bewerbungskomitee der Winteruniversiade Luzern-Zentralschweiz in Brüssel seine Kandidatur dem Exekutivrat des internationalen Hochschulsport-Verband FISU präsentiert. Bei dieser erfolgreichen Vorstellung haben auch Zentralschweizer Studierende mitgewirkt. Nayan Stalder, Emmanuel Krucker und Manuel Büchel der Hochschule Luzern - Musik haben die Präsentation mit einer musikalischen Darbietung umrahmt. Ein voller Erfolg - zum abschliessenden Gaudeamus Igitur erhob sich der ganze Saal.
Die Geschichte ist bekannt. Die Vorstellung war ein Erfolg und die Zentralschweiz hat den Zuschlag für die 30. Winteruniversiade im Jahr 2021 erhalten. Doch eine andere Geschichte geht weiter. Schweizer Studierende sollen bei der Planung und Organisation des Events mitwirken und diesen aktiv mitgestalten.
Übersicht
Bewertung, Prämierung und Ausstellung
Abgeschlossene Arbeiten
Ob das Design des Events-Maskottchens, das Entwerfen der Medaillen, die Neupositionierung eines Austragungsortes untersuchen oder Massnahmen zur Gewinnung von Volunteers entwickeln – in der Vergangenheit haben zahlreiche Studierenden Projekte rund um die Winteruniversiade 2021 bearbeitet.
Bewertung, Prämierung und Ausstellung
Die besten drei studentischen Arbeiten, die im Rahmen der Winteruniversiade 2021 entstanden sind, werden während der FISU Weltkonferenz am 13. und 14. Dezember 2021 vom Jury Committee mit dem «Jury Committee Student Work»-Preis ausgezeichnet und mit CHF 10'000 prämiert. Sämtliche für die Winteruniversiade 2021 erstellten studentischen Arbeiten können eingereicht werden, um am Wettbewerb teilzunehmen. Alle studentischen Arbeiten werden im Rahmen der Winteruniversiade im Universitätsgebäude der Universität und Pädagogischen Hochschule Luzern im Foyer mit Plakaten ausgestellt.
Jury Committee
Das Jury Committee setzt sich aus Vertreterinnen und Vertreter der Hochschul Partner zusammen.
Das «Jury Committee Student Work»
- Prof. Dr. Jürg Stettler, Hochschule Luzern (Lead)
- Dr. Hannah Mormann, Universität Luzern
- Prof. Dr., Dr. Jürgen Kühnis, Pädagogische Hochschule Schwyz
- Prof. Dr. Stephan Zopfi, Pädagogische Hochschule Luzern
- Dr. Dominik Schwizer, Fachhochschule Graubünden
- Silvan Truffer, Administration Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Luzern